Eiszeittäler-Radweg - Mit dem Rad das UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb entdecken
Wenn du eine unvergessliche Radtour durch eine Landschaft erleben möchtest, die von der Eiszeit geprägt wurde, dann ist der Eiszeittäler-Radweg genau das Richtige für dich. Diese etwa 75 km lange Strecke führt dich durch das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, eine Region, die reich an prähistorischen Fundstätten ist.
Die Radtour beginnst Du am besten in Schelklingen und führt dich durch das Achtal an den Fundstätten Hohle Fels, Sirgenstein und Geißenklösterle vorbei nach Blaubeuren. Hier lohnt sich ein Besuch im URMU, dem Urgeschichtlichen Museum, in dem z.B. die bekannte „Venus vom Hohle Fels“ im Original zu sehen ist. Weiter geht es an der Blau entlang über Blaustein bis nach Ulm und machst direkt am Museum Ulm Station, in dem der Löwenmensch aus dem Hohlenstein ausgestellt ist. Von Ulm aus fährst Du über Beimerstetten und erreichst das Lonetal. Auf dem Radweg geht es weiter zu den Fundstätten Bockstein und Hohlenstein-Stadel und endet am Vogelherd.